Stabilisierung der Landebahn der Flugsportgemeinschaft Soest

am Flugplatz Soest / Bad Sassendorf (EDLZ)

Luftbild der Landebahn 25 in Soest mit neuer stabilisierter Oberfläche
Fertig gestellte Landebahn mit Center Line in Soest

Wir haben für und mit der Flugsportgemeinschaft Soest ein zukunftsweisendes Projekt erfolgreich umgesetzt: die Stabilisierung der vorhandenen Graspiste.

Die Maßnahme wurde am 22. September 2025 gestartet und innerhalb von nur zehn Tagen fertiggestellt.
Am 02.10.2025 erfolgte die offizielle Abnahme durch die Bezirksregierung Münster – ein wichtiger Meilenstein für den Verein und alle Beteiligten.

Grundlegendes Ziel dieser Maßnahme war es, den Charakter der Bahn zu bewahren und gleichzeitig die Sicherheit des Flugbetriebes deutlich zu erhöhen. Durch die Kombination aus moderner Ingenieurtechnik, starken Partnern und ehrenamtlichem Engagement entstand eine Lösung, die nicht nur den Piloten zugutekommt, sondern auch die Region nachhaltig entlastet und den Flugsport für kommende Generationen sichert.

Zielsetzung:
Sicherheit und Nachhaltigkeit vereinen

Im Mittelpunkt der Maßnahme stand die Erhöhung der Sicherheit beim Start- und Landevorgang. Mit der gewählten offenen Stabilisierungslösung bleibt der Charakter der Graspiste vollständig erhalten, während gleichzeitig die Betriebssicherheit auf ein neues Niveau gehoben wurde

Die wesentlichen Vorteile der Stabilisierung im Überblick:

  • Sicheres Starten und Landen auf einer ebenen, klar erkennbaren Bahn
  • Verbesserte Bedingungen bei Nässe – kein Einsinken und keine gefährlichen Schlammflächen
  • Erhalt des Rasencharakters – das Gras wächst durch die Oberfläche, die Bahn bleibt grün
  • Stabilisierung statt Versiegelung – die Oberfläche ist wasserdurchlässig, die natürliche Drainage bleibt erhalten
  • Schutz der Flugzeugstruktur durch gleichmäßige Lastverteilung
  • Kürzere Startwege – das senkt Lärmimmissionen und Kraftstoffverbrauch
  • Verbesserte Orientierung durch eine geplante Centerline, die den Anflug erleichtert

Mit den Abmessungen von 820 x 18 Metern und der bestehenden Ausrichtung 07/25 blieb die Landebahn in ihrer bisherigen Form erhalten. Neu ist einzig die Stabilisierung – und damit die nachhaltige Verbesserung von Sicherheit und Effizienz.

Persönliches Engagement

Neben der fachlichen Planung habe ich mich auch aktiv in die Umsetzung eingebracht. Als Geschäftsführer unseres Ingenieurbüros habe ich die Generalplanung für dieses Projekt verantwortet – und als Mitglied der Flugsportgemeinschaft Soest konnte ich gleichzeitig selbst mit anpacken.

Die Erdarbeiten wurden an die Firma Gideon Erdbau und Transporte vergeben, doch bei den anschließenden Verlegearbeiten haben wir als Verein selbst tatkräftig mitgewirkt. Diese Verbindung aus professioneller Ingenieurstätigkeit und ehrenamtlichem Einsatz machte das Projekt für mich zu einer ganz besonderen Erfahrung.

Sie zeigt, wie stark fachliches Know-how und gemeinschaftliches Engagement ineinandergreifen können – und wie viel Begeisterung entsteht, wenn man nicht nur plant, sondern auch selbst Hand anlegt.

Andre Cramer bei der Bodenverdichtung auf der Landebahn des Flugplatzes Soest / Bad Sassendorf während der Stabilisierungsarbeiten

Verlässliche Partner für eine starke Umsetzung

Für die Erdarbeiten konnte die Firma Gideon Erdbau und Transporte aus Büren gewonnen werden. Mit ihrer Erfahrung in den Bereichen Transport, Abriss, Tiefbau und Erdbewegungen war sie der verlässliche Partner, der die bauliche Grundlage für das Gelingen geschaffen hat.

Die Zusammenarbeit verband Fachkompetenz, moderne Technik und regionale Verbundenheit – Werte, die das gesamte Projekt geprägt haben.

Luftaufnahme der Startbahn am Flugplatz Soest / Bad Sassendorf nach der Sanierung

Fazit: Ein Gewinn für alle

Die Stabilisierung der Landebahn ist mehr als nur eine bauliche Maßnahme. Sie ist ein Zukunftsprojekt, das Sicherheit, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft miteinander verbindet.

Die Piloten profitieren von verbesserten Bedingungen, die Flugzeuge von einer geschonten Struktur – und die Region von reduzierter Lärmbelastung.

Mit Abschluss der Arbeiten wurde ein wichtiger Schritt in Richtung eines sicheren und modernen Flugbetriebs am Flugplatz Soest / Bad Sassendorf getan – bei gleichzeitiger Bewahrung seines unverwechselbaren Charakters.